AGE OF SIGMAR TURNIERREGELN

Die hier aufgeführten Regeln sind für alle Warhammer Age of Sigmar Turniere der GERMAN MAJOR SERIES gültig.

    • Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES folgen einem festen Zeitplan.

    • Der Zeitplan hängt von der Anzahl der Spiele des jeweiligen Turniers ab. Sieh dir die ZEITPLÄNE an.

  • Regeldeadline

    • Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES haben eine Regeldeadline von 7 Kalendertagen (AUSSNAHME GERMAN SUPER MAJOR: REGELDEADLINE 11.05.2025) vor dem ersten Turniertag.

    • Alle Regeln und Quellen, die nach diesem Datum erscheinen, finden auf dem jeweiligen Turnier keine Anwendung.

    Erlaubte Regeln

    • Es kommen alle aktuellen und offiziellen GW-Regeln, GW-FAQs und alle weiteren geltenden GW-Erscheinungen zur Anwendung.

    Regelklarstellungen

    Wir veröffentlichen immer eine Woche vor unseren Turnieren zu unserer Regeldeadline unsere Regelklarstellungen. Diese Regeln aktuelle Themen die bis dahin nicht von GW bearbeitet wurden.

    • Da diese Regeln meisst nach kurzer Zeit von GW klargestellt werden schreiben wir dazu für welches Turnier diese vorerst gilt.

    GERMAN SUPER MAJOR (März 2025)

    • House Rules & FAQ

      Für sämtliche Rulings versuchen wir uns an die Vorgaben des “AoS Rulespanel” zu halten und deren Veröffentlichungen auf folgender Website und werden außerdem unsere eigenen Rulings, falls nötig, hier veröffentlichen - falls ihr also Fragen/Unklarheiten habt, schreibt uns gern im Vorfeld an, damit wir die Antworten hier für alle veröffentlichen können.Alle von Games Workshop bis zum Rules Cutoff Date veröffentlichten FAQs/Erratas finden Anwendung.

      AoS Rulespanel https://www.aosfaq.com/rulings.html

    Schiedsrichter / Judges

    • Dieses Turnierbehält es sich vor, situativ und verbindlich durch Schiedsrichter auf Situationen zu reagieren.

    • Mit der Teilnahme an diesem Turnier erklären sich die Spieler/innen einverstanden, diese Entscheidungen zu akzeptieren.

  • Dieses Turnier orientiert sich weitgehend am AoS Turnierleitfaden. Diesen findet ihr unter: AoS League

    Abweichungen

    • Pairings in Runde 1 sind Random 

    Round Timing (Auszug aus den AoS League Turnierrichtlinien) 

    Jede Runde dauert 3:15 Stunden (Änderung!). Die Zeit sollte durch eine frei gewählte Möglichkeit für alle einsehbar sein und jeweils 60 und 30 Minuten vor dem Ende angesagt werden. Wenn die Runde bis 15 Minuten vor Ende der Zeit nicht abgeschlossen wurde, sollte keine neue Runde angefangen werden, die nicht zu Ende gespielt werden kann. Die aktuelle Runde darf zu Ende gespielt werden. Wenn einer der beiden Spieler eine Schachuhr benutzen möchte, dann wird mit Schachuhr gespielt. Der fordernde Spieler muss sie selbst stellen. Sollte das Spiel zum Ende der Zeit noch nicht beendet sein, müssen die Spieler sich darauf einigen, wie das Spiel enden würde und welche Punkte dabei erzielt werden, wenn das Spiel 5 vollständige Kampfrunden gedauert hätte. Kann keine Einigung erzielt werden, entscheidet die TO, ob und wenn ja wie simuliert wird.

    Schachuhrregeln (Auszug aus den AoS League Turnierrichtlinien)

    Wenn einer der beiden Spieler eine Schachuhr benutzen möchte, dann wird mit Schachuhr gespielt. (AUSSNAHME GERMAN SUPER MAJOR: Ab Spiel #3 ist die Schachuhr auf den Tischen 1-10 verpflichtend) Die Zeit der Uhr ist so einzustellen, dass sie der festgelegten Spielzeit von 3:15 Stunden (Änderung!) entspricht. Grundsätzlich zählt dementsprechend die Zeit, die auf der Schachuhr zu sehen ist. Wir möchten aber an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass die Schachuhr dabei nicht ausgenutzt werden soll und darf. Seid fair und schaltet notfalls zurück, wenn euer Mitspieler es vergisst. Die Zeit sollte immer beim gerade aktiven Spieler laufen - die Schachuhr ist keine strategische Waffe. Sollte es zu Problemen kommen meldet euch frühzeitig bei einem Judge.

    Aufgabe (Auszug aus den AoS League Turnierrichtlinien) 

    Sollte ein Spieler aufgeben, wird dieses Spiel als Niederlage gewertet und die ab diesem Zeitpunkt folgenden Schlachtrunden werden mit 0 Punkten gewertet. Der Gegner erhält ab dann die maximal möglichen Punkte aus Battletactics und Objectives, egal ob die Punkte theoretisch erzielt werden können oder nicht. Beispiel: Angelina spielt nun gegen Hans und gibt am Ende von Runde 2 auf. Sie hat zu diesem Zeitpunkt 7 Punkte erzielt und behält diese Punkte. Hans wird nun ab Runde 3 voll punkten und addiert diese Punkte zu den bereits erzielten. Das Endergebnis beträgt also 7:XX

    Spieler Getabled (Auszug aus den AoS League Turnierrichtlinien) 

    Wird ein Spieler „getabled“ [keine Modelle mehr auf dem Feld], endet das Spiel nicht sofort. Der Rest des Spiels soll durchgespielt oder die finale Punktzahl durch Simulieren ermittelt werden, so als hätte das Spiel volle 5 Runden gedauert. Hierbei ist es wichtig, dass im Gegensatz zu einer Aufgabe die Punkte wirklich erzielt werden müssen. Eine Battletactic muss also auch machbar sein, um die Punkte dafür zu erhalten.

    Player’s Code

    Durch die Teilnahme erklärt der Spieler / die Spielerin sich mit folgenden Regeln einverstanden und ist verpflichtet, sich an diese zu halten:


    • Vor und nach dem Spiel ist eine respektvolle Geste gegenüber dem Gegner (Händedruck, Glückwünsche usw.) erwünscht

    • Die Würfel müssen so geworfen werden, dass dein Gegner sie sehen kann, und du musst ihm die Möglichkeit geben, den Wurf zu überprüfen, bevor du die Würfel aufhebst

    • Würfelwürfe, bei denen nicht klar auszumachen ist, welche Seite oben liegt, müssen wiederholt werden

    • Beantworte alle Fragen deines Gegners nach bestem Wissen und Gewissen.

    • Das Ziel beider Spieler*innen ist es, das Spiel in der vorgegebenen Zeit zu beenden und keine Zeit zu verschwenden

    • Der Ausgang eines Spiels darf nicht manipuliert werden

    • Versuche nicht, dich über dein Pech oder das Glück deines Gegners zu beschweren

    • Erinnere deinen Gegner an Regeln, die er/sie vergessen oder falsch angewandt hat, vor allem, wenn dies eher zum Vorteil des Gegners als zum Eigenen ist

    • Vermeide Ausdrücke, die dein Gegner/deine Gegnerin als beleidigend empfinden könnte

  • Alle Teilnehmenden müssen folgendes mitbringen:

    • Alle für die eigene Armee benötigten Regelquellen (physisch/digital).

    • Würfel, Maßband, Stift, Missionskarten (physisch/digital).

    • Token/Karten zum Anzeigen von Verwundungen und allen andauernden Effekten .

    • Optional: Schachuhr (physisch/digital).

  • Armeelisten

    • Die eigene Armeeliste muss mindestens 7 Kalendertage vor dem ersten Turniertag (AUSSNAHME GERMAN SUPER MAJOR: ARMEELISTENABGABE BIS 16.05.2025) in digitaler Form auf Bestcoastpairings.com eingestellt werden.

    • Bei verspäteter Listenabgabe behält sich die Orga situativ Sanktionen vor.

    • An den Turniertagen sind alle Armeelisten bei BCP einsehbar.

    Armeekontrolle

    • Armeen werden vor dem Turnier von der Orga kontrolliert.

    • Bei Fehlern in der Armeeliste oder den WYSIWYG- bzw. den Paint-Regeln behält sich die Orga Sanktionen vor. 

    Armeelistenformat

    • Armeelisten müssen in der Warhammer Age of Sigmar App (WH-AoS-APP) (Google Play Store oder Apple App Store) erstellt werden.

    • Erstelle deine Armeeliste in der WH-AoS-APP und exportiere diese im Standardformat per Export-Button.

    • Gehe auf Best Coast Pairing, klicke das Turnier an und klicke auf PLAYER DETAILS.

    • Füge deine Armeeliste per EINFÜGEN unter ARMY LIST als TEXT ein und klicke auf SUBMIT.

    Alternativer Armybuilder: Listbot

  • Best Coast Pairings (BCP)

    Alle Teilnehmenden benötigten die Bestcoastpairings.com Player-App und einen dazugehörigen Account bei BCP. Hier die wichtigsten Infos:

    • Melde dich bei BCP für das Turnier an.

    • Du musst deine Armeeliste dort am Turniertag vor dem Check-In einstellen.

    • Klicke am Morgen des Turniertags auf "Check-In", dann bist du auf der aktuellen Spielerliste.

    • Ab nun werden dir Push-Nachrichten geschickt, die dir mitteilen, mit wem du an welchem Tisch spielst.

    • Du findest alle Paarungen unter “Pairings”.

    • Nach den Spielen könnt ihr euer Spielergebnis in der App eingeben.

    • Nach den Ergebnissen aller Spieler erstellt BCP unter “Placings” das Ranking nach jeder Spielrunde.

    Paarungen

    Die Paarungen für das 1. Spiel werden zufällig bestimmt. Ab dem 2. Spiel wird nach dem Schweizer System mit folgenden Kriterien gepaart: 

    • Primär: SUN (Sieg: 1 Punkt / Unentschieden: 0,5 Punkte / Niederlage: 0 Punkte).

    • Sekundär: Battle Points 20:0 Matrix AoS

    • Teritär: Strenght of Seldule (SoS). *

    • Quattiär: Random/Zufällig.

      * Die Summe der prozentualen Gewinne aller Gegner des Spielers, geteilt durch die Anzahl der Gegner, gegen die der Spieler gespielt hat (Quelle: BCP).

    Ergebnisse eintragen

    • Alle Teilnehmenden tragen das Ergebnis ihres Spiels selbständig, innerhalb der vorgegebenen Spielzeit, bei BCP ein.

    • Battle Tactics werden, wie in den Battleplans angegeben, in die Victory Points eingerechnet.

    • Alle Turniere werden mit der 4-Schrittigen 20:0 Matrix ohne Draw-Range gespielt.

    • Während jedes Spiels müsst ihr das Ergebnis eures Spiel auf einem Scoring Sheet oder mit einem digitalen Tool festhalten.

      -> Die Scoring Sheets des Turniers findet ihr hier: DOWNLOAD SCORING SHEET PDF.

    • 4th EDITION DIFFERENCIAL: Wir haben BCP so eingestellt, dass ihr eure Siegespunkte aus den Battleplans direkt dort eingeben könnt. Es wird NICHT das 20:0 Matrix Ergebnis eingetragen. BCP rechnet euere Siegespunkte automatisch um.

      -> Beispiel: Wenn ihr 34 zu 21 Siegespunkte gespielt habt, tragt ihr auch 34 zu 21 Siegespunkte ein. BCP errechnet daraus selbstständig euer Ergebnis. Dieses ist bei 14 Siegespunkten Differenz, ein 14 zu 6 in der 20:0 Matrix.

    Rankings

    Alle Ergebnisse dieses Turniers werden in folgende Rankings eingegeben

  • Modelle: Zulassen von Abweichungen

    • Wenn deine Modelle deutlich von GW-Modellen oder unseren Regeln abweichen, musst du diese bitte von unserem Judge-Team bestätigen lassen.

    • Dies ist NICHT nötig, wenn deine Modelle klar erkennbare und unseren Regeln entsprechende Nicht-Originalmodelle (3D-Drucke, Eigenbauten, Kit-Bashes etc.) sind.

    • Nicht-Originalmodelle müssen die richtigen Maßen des Modells und der Base erfüllen. Die Ausrüstung/Bewaffnung muss klar erkennbar sein.

    • ZULASSUNG PER DISCORD: Schicke uns bitte aussagekräftige Bilder (mit Größenreferenz) in den jeweiligen Discord-Kanal des Turniers, an dem du Teilnehmen möchtest.

    • ABWEICHUNG GERMAN SUPER MAJOR: Die Zulassung von AoS Modellen erfolgt bitte auschließlich über: aos@miniparadice.de

    Bemalung

    Bases

    • Alle Modelle müssen auf den aktuellen Bases stehen. Diese Angeben findest du im BATTLE PROFILES & RULES UPDATES auf WARHAMMER COMMUNITY.

    • Bases dürfen auch durch Adapter-Ringe, MDF-Lasercut Scheiben, etc. dargestellt sein solange deren Form und Größe stimmt.

    WYSIWYG-Standard (What-You-See-Is-What-You-Get)

    • Die Ausrüstung, in erster Linie die primäre Bewaffnung des Modells, muss für deinen Spielpartner klar erkennbar sein. 

    Modelle mit nicht mehr verfügbaren Waffenoptionen

    • Modelle aus älteren Editionen, deren Waffenoptionen in der aktuellen Version nicht mehr verfügbar sind, können als die aktuelle Version des Modells mit der Basis-Waffenoption gespielt werden. 

    • Des weiteren ist zu beachten, dass bei Optionen wie "2 von 10 Modellen können mit Großwaffen ausgestattet werden", diese auch darstellen müssen. Andernfalls gelten diese Modelle als mit der aktuellen Basiswaffe ausgerüstet. Informiere deinen Spielpartner in jedem Falle über diese Abweichung der WYSIWYG-Regelung.

      -> BEISPIEL: Ein Stormcast Liberator mit der alten Waffenoption: Heavens-wrought Weapon and Sigmarite Shield oder der alten Waffenoption: Paired Heavenswrought Weapons hat in der aktuellen Warscroll keine Möglichkeit mehr diese Waffenoptionen zu wählen. Du darfst dieses Modell dennoch mit diesen alten Waffen spielen, wobei diese nun als die Basis-Waffenoption: Warhammer gelten. Du musst dieses Modell bitte in irgendeiner Form, für deinen Spielpartner klar ersichtlich, markieren (z.B. Gummiband, Basering etc.)

  • Grundsätzlich gilt: Sämtliches Gelände, das an einem Tisch steht, bleibt bitte auch an diesem Tisch und wird nicht vertauscht. Es wird für jeden Battleplan die jeweilige von Games Workshop vorgegebene Layout Map gespielt.


    Für Obscuring Terrain werden Acrylbases mit kleinen Objekten (z. B. Bäume, kleine Obelisken oder Steine) verwendet. Diese Objekte sind Teil des Obscuring-Geländemerkmals und dürfen nicht verschoben werden. Alle kleinen und mittelgroßen Geländestücke, die nicht Obscuring sind (d.h. alle ohne Acrylsockel), zählen entweder als Obstacles oder als Places of Power, wie auf der Layout Map des Battleplans angegeben. Es wird kein “Area Terrain” im Spiel sein. Du kannst wählen, welche Geländestücke du als Places of Power verwenden möchtest, vorausgesetzt, sie passen auf die Layout Map. Wenn ihr wollt, könnt ihr diese Places of Power mit einem Marker als Erinnerung für beide Spieler versehen.

    Die Gelände Keywords werden wie auf den Layout Maps angegeben angewendet, d.h. alle Geländestücke haben die Keywords Unstable und Cover.

    Bitte beachtet: Unstable bedeutet, dass sich Modelle über dieses Geländestück bewegen können, aber nicht auf einem Teil des Geländestücks, der mehr als 1'' hoch ist, aufgestellt werden können oder irgendeine Art von Bewegung dort beenden können.

    Du kannst also auf den Flächen, die nicht mehr als 1'' vom Schlachtfeld entfernt sind, jede Art von Setup machen oder Bewegung beenden.

    Der Verteidiger in eurem Spiel ist dafür verantwortlich, das Gelände den Terrain-Maps entsprechend aufzubauen. Erst werden die Objectives wie auf der Layout Map gezeigt, hingelegt und anschließend die Geländestücke an die vorgesehenen Orte gestellt.
     

    Einschränkungen beim Aufstellen des Geländes:

    Jedes Geländestück muss mehr als 3“ von der Schlachtfeldkante entfernt aufgestellt werden.

    Jedes Geländestück muss mehr als 3“ von einem Objective entfernt aufgestellt werden.

    Jedes Geländestück sollte mehr als 7“ von jedem anderen Geländestück entfernt aufgestellt werden.

    Obwohl die Symbole auf den Layout Maps rund sind, sind die tatsächlichen Geländestücke möglicherweise nicht rund. Der Verteidiger kann die Geländestücke nach Bedarf auf der Stelle drehen, aber die Mitte jedes Geländestücks muss in der gleichen Position bleiben wie die Mitte des Symbols auf der Karte, wobei die oben genannten Einschränkungen beachtet werden müssen.

    Nachdem die Ziele und das Gelände aufgestellt sind, wählt der Angreifer sein Territorium und der Verteidiger bekommt das andere Territorium zugewiesen. Die Spieler starten dann mit der Deployment Phase, wobei der Angreifer mit der Aufstellung beginnt.

    Wenn ihr Probleme mit dem Platzieren des Geländes habt oder euch uneinig seid, hebt bitte die Hand und ruft einen unserer Judges herbei, damit diese euch helfen können.