WARHAMMER 40.000 TURNIERREGELN
AI-ÜBERSETZUNG: Diese Seite wird per AI vom deutschen übersetzt. Sollten polnische oder französiche Übersetzungen seltsam vorkommen lest bitte die englische Version. Wir arbeiten derzeit an der korrekten Übersetzung der Games Workshop eigenen Begriffe (08.2025).
Die hier aufgeführten Regeln gelten für alle Warhammer 40.000 Turniere der GERMAN MAJOR SERIES und der ELBCOAST CUPS.
-
An dieser Stelle schreiben wir euch immer unsere neuen und geänderten Regeln.
Nach einiger Zeit verschieben wir die Punkte hier in die normalen Regeln.
REGELDEADLINE
Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES haben eine Regeldeadline. Diese ist immer der DONNERSTAG vor dem Turnier.
SPRINGER
Wir versuchen immer Springer für unsere turniere zu finden.
Wenn ihr als Springer mitspielen möchtet schreibt uns sehr gerne per KONTAKTFORMULAR.
Als Springen spielt ihr kostenfrei mit.
Als Springer spielt ihr dann, wenn die Anzahl der Spieler in einer Turnierrund ungerade ist.
Wenn es keinen Springer gibt, bieten wir den Spielern (von hinten nach vorn in der Turniertabelle) ein Freilos an.
Freilos: Der Spieler mit dem Freilos, gilt als Gewinner und erhält automatisch ein Ergebnis von 15:5.
WTC CHARGING GUIDE
Wir spielen ab jetzt ohne den WTC-Charging Guide.
-
EINFÜHRUNG
Auf einem Teamturnier tretet ihr gemeinsam mit 5 Spielern an. Gemeinsam bereitet ihr euch vor, spielt das Turnier, geht durch alle Höhen und Tiefen. Ihr gewinnt und verliert als Team - nicht als Einzelperson.
TEAMTURNIER REGELN
Hier findest du alle Regeln für unsere Teamturniere.
Es gelten dennoch alle anderen Regeln, die du auf unserer Internetseite findest.
Teilweise ist bei anderen Regelpunkten angegeben, dass es Abweichungen bei Teamturnieren gibt.
TEAMZUSAMMENSETZUNG
Ein Team muss mindestens 5 Spieler und deren Armeen bestehen.
Es gibt keine Bedingungen, wer zu einem Team gehören darf (Städte, Clubs, Nationen)
Jedes Team muss einen Captain haben, dieser kann auch ein Spieler sein.
Neben den Spielern dürfen weitere Personen mit folgenden Rollen im Team sein:
Teamcaptain
Kommunikation: Ein Captain ist der Vertreter seines Teams und fungiert als Verbindungsglied zwischen den Spielern und der Turnier-Orga.
Ticket: Erwerb des Team-Tickets.
Catering: Beim Kauf des Tickets muss das Catering gleichzeitig mitgebucht werden. Dies kann im Nachhinein nicht mehr hinzugebucht werden. Beim Kauf des Tickets kann per Dropdown festgelegt werden, wie viel Essen gebucht wird.
T3: Verantwortung dafür, dass alle Teammitglieder bei T3 angemeldet sind und der Teamname bei allen korrekt und exakt gleich geschrieben ist.
BCP: Verantwortung dafür, dass alle Spieler, Armeelisten, Fraktionen und Ergebnisse pünktlich und korrekt bei BCP eingetragen werden.
Ersatzspieler
Das Ersetzen eines Spielers darf nur nach Absprache der Orga erfolgen.
Ein Ersatzspieler kann eine der 5 Armeen spielen, die vom Team eingereicht wurden, und ersetzt ein anderes Teammitglied so lange wie abgesprochen.
Trainer
Die gesamte Kommunikation zwischen einem Trainer und seinen Spielern passiert immer in Anwesenheit des Gegenspielers und muss für diesen verständlich sein.
Die gesamte Kommunikation zwischen einem Trainer und seinen Spieler geht immer auf die Zeit des eigenen Spielers.
Trainer dürfen sich in keiner Weise in das Spiel selbst einmischen.
Trainer können nach dem Punktestand/der Kampfrunde/dem Zugstatus fragen.
Trainer dürfen Ansagen zur Gesamtstrategie des Teams proaktiv durchführen (Defensiv/Offensiv spielen, Punkte abfragen/mitteilen, Spielweisen an anderen Tischen mitteilen).
Die Spieler dürfen sich bei ihrem Trainer melden, um sich nach dem Stand der anderen Spiele/der Runde zu erkundigen.
Trainer dürfen aufgefordert werden, Regeln für einen eigenen Spieler oder beide Spieler an einem Tisch nachzuschlagen.
Nur Spieler haben das Recht, einen Judge an den Tisch zu rufen. Trainer können vom Spieler beauftragt werden, dies zu tun.
REGISTRIERUNG
Jeder Spieler meldet sich selbst bei Tabletopturniere.de an. Alle Spieler müssen den exakt gleichen Teamnamen haben.
Der Captain meldet das Team mit seinem BCP-Account an. Er kann alle Spieler dort durch deren E-Mail Adressen zum Team hinzufügen. Alle zugefügten Spieler können dann mit ihrem BCP Account auf das Team zugreifen und dort Listen und Ergebnisse eintragen.
Das Ticket für ein Team muss über Games Island (Link) erworben werden.
Das Catering für ein Team (je nach Anzahl) muss über das Ticket gebucht und erworben werden (nicht vor Ort möglich).
ARMEELISTEN: Abgabe und Kontrolle
Die Regel Deadline ist der 20.11.2025 (24h)
Armeelisten werden von jedem Spieler selbst bei BCP eingetragen.
Die Listenabgabe muss bis zum 22.11.2025 (24h) erfolgen
Am 24.11.2025 werden auf BREAKING HEADS auf YT die Pairings für die 1. Turnierrunde ausgelost.
Jedes Team muss die Armeelisten des gegnerischen Teams der 1. Turnierrunde bis zum 26.11.2025 (24h) kontrollieren.
Die Ergebnisse der Kontrolle werden der Orga per LISTENKONTOLL DOKUMENT (Link hier) übermittelt.
Den Rest macht die Orga.
SPRINGER TEAM
Für den Fall, dass die Anzahl der Teams ungerade ist, suchen wir ein Springer Team.
Ihr könnt euch dafür bei uns melden. Wenn ihr als Springer auf das Turnier kommt, könnt ihr umsonst mitspielen.
Sollte das Springer-Team nicht spielen müssen, könnt ihr ggf. als Ersatzspieler für Teams fungieren, bei denen es einen Ausfall gibt.
Wenn beide Fälle nicht eintreten, könnt ihr ggf. Einzelspiele an Extratischen machen oder bei Interesse bei Kill Team, Age of sigmar oder Blood Bowl mitspielen.
Wir bemühen uns darum, euch in jedem Falle ein schönes Wochenende zu ermöglichen.
SÖLDNER TEAM
Wenn ihr kein eigenes Team habt, könnt ihr euch per Discord mit anderen Spielern zusammenschließen. Hier der Link zu dem Discord den wir dafür nutzen: https://discord.gg/WrGyKyMR4b
TEAM FACTIONSJeder Codex und Index darf pro Team nur einmal verwendet werden. Als verwendet gilt er, wenn er als Armee oder Alliierter (z.B. Harlequins in einer Drukhari Armee o.ä.) verwendet wurde.
Space Marines: Es darf in diesem Sinne nur ein einziger Space Marines Codex (inklusive aller Supplements wie Blood Angels, Black Templars etc.) verwendet werden.
Klarstellung - Chaos Daemons: Dämonen, Datasheets in Codices wie zum Beispiel Emperor's Children, Death Guard etc. belegen nicht den Slot für den Index Chaos Daemons.
MISSIONENJede Turnierrunde wird eine feste Mission an allen Spieltischen gespielt.
Die Missionen stehen im Zeitplan.
Folgende Missionen werden gespielt
Turnierrunde #1: Take and Hold
Turnierrunde #2: Terraform
Turnierrunde #3: Scorched Earth
Turnierrunde #4: Linchpin
Turnierrunde #5: Take and Hold
SPIELBEREICHEJe zwei Teams spielen in einem Spielbereich gegeneinander.
Alle Spielbereiche sind gleich aufgebaut.
Spielbereiche ändern sich im Laufe des Turniers nicht.
Folgende GW-Layouts findet ihr auf diesen Tischen
Tisch #1: GW Layout #1 mit Search and Destroy
Tisch #2: GW Layout #1 mit Tipping Point
Tisch #3: GW Layout #2 mit Crucible of Battle
Tisch #4: GW Layout #5 mit Dawn of War
Tisch #5: GW Layout #8 mit Hammer and Anvil
RUNDENPAARUNGEN (Setzen-Kontern)Pairing: Es sind 15 Minuten (Vorbereitung, Pairing-Phase, Nachbesprechung) im Zeitplan vorgesehen. Wenn beide Teams sich einig sind, kann dieser Zeitraum verändert werden.
PAIRING SYSTEM (Setzen-Kontern):Die Captains würfeln, um zu bestimmen, welches Team zuerst einen Tisch auswählen darf. Das gewinnende Team wird als Team-A bezeichnet und erhält den „Tischauswahl”-Marker. Das andere Team wird nun als Team-B bezeichnet.
Team-A und Team-B wählen je heimlich einen (1) Spieler (genannt: Verteidiger) aus und geben diesen danach gleichzeitig bekannt.
Danach wählen Team-A und Team-B heimlich jeweils zwei (2) andere Spieler (genannt: Angreifer) für den jeweiligen gegnerischen Verteidiger aus und geben diese gleichzeitig bekannt.
Team-A nimmt die beiden von Team-B vorgegebenen Angreifer und wählt heimlich einen davon aus, der gegen ihren Verteidiger spielt.
Team-B macht dasselbe mit den beiden von Team-A ausgewählten Angreifern.
Die Angreifer werden gleichzeitig aufgedeckt und die nicht ausgewählten von ihnen kehren nun in den Pool der verfügbaren Armeen zurück.
Zu diesem Zeitpunkt kennen zwei Verteidiger ihre Angreifer; damit stehen zwei Spiele fest.
Das Team mit dem „Tischauswahl”-Marker lässt seinen Verteidiger zuerst den Tisch auswählen, gefolgt vom Verteidiger, dessen Team keinen Tischauswahl-Marker hatte. Diese beiden Tische sind nicht mehr verfügbar.
Nun wechselt der „Tischauswahl”-Marker das Team.
Wiederholt nun die Schritte 2-9 bis nur noch ein Spieler pro Team übrig ist.
Die letzten beiden Spieler werden automatisch gegeneinander gepaart und gehen an den letzten freien Spieltisch.
ROUND SCORINGJeder Spieler gibt am Ende seines Spiels seine GW-Siegpunkte bei BCP ein.
BCP erstellt daraus die Ergebnisse der Teamrunde: Dies passiert nach folgenden Regeln:
Eine Runde zwischen den Teams besteht aus 5 Einzelspielen.
In jedem Spiel erhalten die Spieler eine bestimmte Anzahl von Matrix-Punkten nach einer 5 Schrittigen 20:0 Matrix mit 5er Draw-Range ( DOWNLOAD PDF).
Das Team-Gesamtergebnis wird nach dieser Tabelle erstellt:
Bis 45 addierte Team-Punkte aus der 20:0 Matrix: Niederlage (0 Match Points)
46-55 addierte Team-Punkte aus der 20:0 Matrix: Unentschieden (1 Match Points)
Ab 56+ addierte Team-Punkte aus der 20:0 Matrix: Sieg (2 Match Points)
PLACINGS & PLACINGS
Match Points
Tie Breaker 1: Battle Points (100:0 Team Matrix Points)
Tie Breaker 2: Gewonnene Einzelspiele (im Turnier)
Tie Breaker 3: Strength of Schedule (Match Points)
Tie Breaker 4: Random
-
Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES folgen einem festen Zeitplan und einem festen Missions-Setup.
Der Zeitplan hängt von der Anzahl der Spiele des jeweiligen Turniers ab. Sieh dir hier die 40k ZEITPLÄNE + MISSIONEN an.
-
In den Zeitplänen findest du die Missionen des jeweiligen Turniers. Dort ist in jedem Spiel angegeben welche Mission in diesem Spiel gespielt wird. Die Missionen findest du unter: DOWNLOAD MISSIONEN.
-
Regeldeadline
NEU: Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES haben eine Regeldeadline. Diese ist immer der DONNERSTAG vor dem Turnier.
Alle Regeln und Quellen, die nach diesem Datum erscheinen, finden auf dem jeweiligen Turnier keine Anwendung.
Erlaubte Regeln
Es kommen alle aktuellen und offiziellen GW-Regeln, GW-FAQs und alle weiteren geltenden GW-Erscheinungen zur Anwendung.
Regelklarstellungen
Wir veröffentlichen immer eine Woche vor unseren Turnieren zu unserer Regeldeadline unsere Regelklarstellungen.
Diese regeln aktuelle Themen die bis dahin nicht von GW bearbeitet wurden.
Da diese Regeln meist nach kurzer Zeit von GW klargestellt werden schreiben wir dazu für welches Turnier diese vorerst gilt.
→ BAYERN MAJOR #2 2025: Keine Regeländerungen
Schiedsrichter / Judges
Dieses Turnierbehält es sich vor, situativ und verbindlich durch Schiedsrichter auf Situationen zu reagieren.
Mit der Teilnahme an diesem Turnier erklären sich die Spieler/innen einverstanden, diese Entscheidungen zu akzeptieren.
-
Alle Teilnehmenden müssen folgendes mitbringen:
Alle für die eigene Armee benötigten Regelquellen (physisch/digital).
Würfel, Maßband, Stift, Missionskarten (physisch/digital).
Token/Karten zum Anzeigen von Verwundungen und allen andauernden Effekten .
Optional: Schachuhr (physisch/digital).
Schachuhrregeln
Wenn einer von beiden Spielern es wünscht, dann wird mit Schachuhr gespielt.
Hierfür gelten folgende Regeln: WTC Warmasters Chess Clock Rules.
Es wird dennoch mit 3:15 Stunden Spielzeit gespielt.
-
Die eigene Armeeliste muss in digitaler Form in Bestcoastpairings.com eingestellt werden.
Die Armeeliste darf jederzeit von eurem Spielpartner eingesehen werden.
Armeelistenabgabedatum
Armeelisten müssen bis zum Ende des Check-In am Turniertag bei BCP eingestellt werden.
Armeelistenformat
Armeelisten müssen in der WH40K-APP (Google Play Store oder Apple App Store) erstellt werden.
Erstelle deine Armeeliste in der WH40K-APP und exportiere diese im Standardformat per Export-Button.
Gehe auf Best Coast Pairing, klicke das Turnier an und klicke auf PLAYER DETAILS.
Füge deine Armeeliste per EINFÜGEN unter ARMY LIST als TEXT ein und klicke auf SUBMIT.
Die Armeeliste ist jetzt eingefügt und wird erst nach dem Check-In am Turniertag für alle anderen Spieler sichtbar.
Armeekontrolle
Armeen werden per Stichprobe von der Orga auf dem Turnier kontrolliert.
Die kontrollierten Spieler bekommen immer die entsprechende Nachspielzeit.
Bei Fehlern in der Armeeliste oder den WYSIWYG- bzw. den Paint-Regeln behält sich die Orga Sanktionen vor.
-
Best Coast Pairings (BCP)
Alle Teilnehmenden benötigten die Bestcoast Pairings Player-App und einen dazugehörigen Account. Hier die wichtigsten Infos:
Melde dich bei BCP für das Turnier an.
Du musst deine Armeeliste dort am Turniertag vor dem Check-In einstellen.
Klicke am Morgen des Turniertags auf "Check-In", dann bist du auf der aktuellen Spielerliste.
Ab nun werden dir Push-Nachrichten geschickt, die dir mitteilen, mit wem du an welchem Tisch spielst.
Du findest alle Paarungen unter “Pairings”.
Nach den Spielen könnt ihr euer Spielergebnis in der App eingeben.
Nach den Ergebnissen aller Spieler erstellt BCP unter “Placings” das Ranking nach jeder Spielrunde.
Paarungen
Die Paarungen für das 1. Spiel werden zufällig bestimmt. Ab dem 2. Spiel wird nach dem Schweizer System mit folgenden Kriterien gepaart:
Primär: SUN (Sieg: 1 Punkt / Unentschieden: 0,5 Punkte / Niederlage: 0 Punkte).
Sekundär: Battle Points 20:0 Matrix
Teritär: Strenght of Seldule (SoS). *
Quattiär: Random/Zufällig.
* Die Summe der prozentualen Gewinne aller Gegner des Spielers, geteilt durch die Anzahl der Gegner, gegen die der Spieler gespielt hat (Quelle: BCP).
Ergebnisse eintragen
Alle Teilnehmenden tragen das Ergebnis ihres Spiels selbständig, innerhalb der vorgegebenen Spielzeit, bei BCP ein.
Alle Turniere werden mit der 5-Schrittigen 20:0 Matrix ohne Draw-Range gespielt.
Während jedes Spiels müsst ihr das Ergebnis eures Spiel auf einem Scoring Sheet oder mit einem digitalen Tool festhalten.
-> Die Scoring Sheets des Turniers findet ihr hier: DOWNLOAD SCORING SHEET PDF .
-> Beispiel: Wenn ihr 63 zu 30 Siegespunkte gespielt habt, gebt ihr genau das ein. BCP macht den Rest.
Rankings
Alle Ergebnisse dieses Turniers werden in folgende Rankings eingegeben
-
Modelle: Zulassen von Abweichungen
Wenn deine Modelle deutlich von GW-Modellen oder unseren Regeln abweichen, musst du diese bitte von unserem Judge-Team bestätigen lassen.
Dies ist NICHT nötig, wenn deine Modelle klar erkennbare und unseren Regeln entsprechende Nicht-Originalmodelle (3D-Drucke, Eigenbauten, Kit-Bashes etc.) sind.
Nicht-Originalmodelle müssen die richtigen Maßen des Modells und der Base erfüllen. Die Ausrüstung/Bewaffnung muss klar erkennbar sein.
ZULASSUNG PER MAIL: Schicke uns bitte aussagekräftige Bilder (mit Größenreferenz) per KONTAKTFORMULAR (hier klicken…)
BEACHTE: Wir bestätigen deine modelle NICHT wenn sie korrekt sind. Wir melden uns nur wenn deine Modelle NICHT korrekt sind.
Bemalung
Alle Modelle in eurer Armee müssen nach BATTLE-READY-STANDARD bemalt und gebased sein.
Jeder Spieler erhält in jedem seiner Spielen 10 Siegpunkte für den “Battle-Ready-Standard”.
Bases
Alle Modelle müssen auf den aktuell in den Boxen von Games Workshop gelieferten Bases stehen.
Sollten aktuell keine Angaben verfügbar sein, gilt das 2024er BASE-SIZE-DOCUMENT der WTC.
Bases dürfen auch durch Adapter-Ringe, MDF-Lasercut Scheiben, etc. dargestellt sein solange deren Form und Größe stimmt.
WYSIWYG-Standard (What-You-See-Is-What-You-Get)
Die Ausrüstung, in erster Linie die primäre Bewaffnung des Modells, muss für deinen Spielpartner klar erkennbar sein.
Granaten, Artefakte, Basis-Pistolen (Bolt-, Las- Shuriken etc.) und andere kleine Gegenstände müssen nicht unbedingt dargestellt sein.
“Große/wichtige” Pistolen wie Plasma-, Melter-, Flammer-Pistolen etc. müssen dargestellt werden.
WYSIWYG-Standard Abweichungen
Jede dieser 3 folgenden Regeln (A,B,C) darf insgesamt 2x pro Armee angewandt werden (je 0-2x A, 0-2x B, 0-2x C).
Der Mitspieler muss deutlich darauf hingewiesen werden.
Die Änderungen müssen deutlich am Anfang der Armeeliste geschrieben werden.
A: Armeeweites Ersetzen von Waffen
Alle Waffen mit der selben Bezeichnung einer Armee dürfen durch Waffen mit einer anderen Bezeichnung ersetzt werden.
Die ersetzte Waffe darf dann nicht mehr an anderen Modellen in dieser Armee vorkommen.
Wenn mit einer Waffe eine dazugehörige Ausrüstung kommt z.B. Sturmschild o.ä., dann muss diese ebenfalls nicht dargestellt werden.
Es dürfen immer nur Nahkampfwaffen gegen Nahkampfwaffen oder Fernkampfwaffen gegen Fernkampfwaffen ersetzt werden.
Die ersetzte Waffe muss eine ähnliche Größe haben (z.B. Pistole X wird zur Pistole Y oder Schwere Waffe X wird zu Schwere Waffe Y).
-> Beispiel: Alle Kettenschwerter werden durch Energiehämmer ersetzt. / Alle Boltpistolen werden durch Handflammer ersetzt. / Alle Laserkanonen an Fahrzeugen werden durch Multi-Melter ersetzt.
B: Armeeweites gleichschalten eines Datasheets
Alle Fahrzeug- oder Monster-Modelle eines Typs dürfen als exakt gleich ausgerüstete Einheit eines Datasheets gepielt werden.
Es dürfen keine anderen Modelle dieses Typs in anderen Konfigurationen in dieser Armee gespielt werden.
→ Beispiel #1: Alle Predator-Modelle verschiedener Typen werden als Predator Destructor mit Autokannone und 2 Schweren Boltern gespielt. // Biespiel #2: Alle Nemisis Dreadknights werden mit Nemmisis Psihammer und Schwerer Psikanone gespielt.
C: Einheiten-Internes Ersetzen von Waffen
Innerhalb einer Einheit dürfen alle Modelle mit der selben Waffe/Ausrüstung gespielt werden auch wenn diese nicht komplett an den Modellen dargestellt ist.
Es muss ein Token oder eine Karte neben die Einheit platziert werden, um die Änderung zu verdeutlichen.
-> Beispiel: Einige oder alle Modelle dieser Einheit wurden mit Speeren gebaut, alle Modelle dieser Einheit dürfen nun aber als mit Schwert und Schild ausgerüstet gespielt werden.