BLOOD BOWL TURNIERREGELN

AI-ÜBERSETZUNG: Diese Seite wird per AI vom deutschen übersetzt. Sollten polnische oder französiche Übersetzungen seltsam vorkommen lest bitte die englische Version. Wir arbeiten derzeit an der korrekten Übersetzung der Games Workshop eigenen Begriffe (08.2025).

Die hier aufgeführten Regeln gelten für alle Blood Bowl Turniere der GERMAN MAJOR SERIES.

    • Alle Turniere der GERMAN MAJOR SERIES folgen einem festen Zeitplan.

    • Der Zeitplan hängt von der Anzahl der Spiele des jeweiligen Turniers ab. Sieh dir hier die BLOOD BOWL an.

  • Tiers und Startressourcen

    • Tier 1: 1100k & 36 SPP

    • Tier 2: 1110k & 42 SPP

    • Tier 3: 1120k & 50 SPP

    • Tier 4: 1130k & 56 SPP

    • Tier 5: 1140k & 64 SPP

    • Tier 6: 1150k & 70 SPP


    Skills und Star Player Points (SPP)

    • SPP dürfen gemäß dem offiziellen Regelbuch ausgegeben werden, jedoch sind keine zufälligen Skills oder Verbesserungen von Eigenschaften erlaubt.

    • Es dürfen maximal zwei zusätzliche Skills pro Spieler vergeben werden.

    • Das „Stacken“ (mehrere zusätzliche Skills auf einem Spieler) ist nur unter folgenden Bedingungen zulässig:

      • 1 Spieler in Tier 1–2

      • 2 Spieler in Tier 3–4

      • 3 Spieler in Tier 5–6

    • Nicht ausgegebenes Gold und ungenutzte SPP verfallen ersatzlos.

    • Ein Team muss mindestens 11 Spieler enthalten, bevor ein Star Player verpflichtet werden darf.

    • Nicht mehr als vier gleiche Skills dürfen durch SPP-Vergabe innerhalb eines Teams vorkommen.

    • Sollten bereits durch regulären Spielerkauf (einschließlich Star Player) vier oder mehr gleiche Skills im Roster vorhanden sein, dürfen keine weiteren Instanzen dieses Skills vergeben werden.

      • Beispiel: Ein Dark Elf Coach stellt 4 Blitzers und 2 Witch Elfs auf – somit sind bereits 4 Mal Dodge im Team vertreten. Es dürfen lediglich zwei zusätzliche Dodge-Skills verteilt werden, bevor das Limit von vier erreicht ist. Block ist ebenfalls viermal vorhanden und darf daher nicht zusätzlich vergeben werden.

    • Bribes dürfen nicht gekauft werden, wenn dem Roster „Sneaky Git“, „Dirty Player“ oder ein Star Player mit einem dieser Skills hinzugefügt wurde.

    Optionale Zusatzpakete (es darf genau eines gewählt werden)

    A: „Quantity over quality“ (Masse statt Klasse)

    • Es können bis zu fünfmal 2 SPP gegen je 10k Gold eingetauscht werden (maximal 50k Gold für 10 SPP).

    B: „Training camp“ (Trainingslager)

    • Es werden 6 zusätzliche SPP gewährt, dafür werden 30k Gold abgezogen.

    • Wird dieses Paket gewählt, darf auf einen Spieler weniger gestackt werden (z. B. dürfen High Elves nur auf einen Spieler stacken).

    C: „Center of attention“ („Im Rampenlicht“)

    • Das Team darf Star Player anheuern, verliert jedoch:

      • 8 SPP für Star Player mit Kosten bis 120k

      • 14 SPP für Star Player mit Kosten von 121–260k

      • 20 SPP für Star Player mit Kosten über 260k

    Verbotene Star Player

    Die folgenden Star Player sind nicht zulässig:

    • Morg, Griff, Skitter, Hakflem, Bomber, Cindy, Zzharg, Estelle, Dribl & Drull, Deeproot, Kreek, Varag, Hthark, Jordell, Anqi Panqi, Jeremiah, Swiftvine, Maple, Guffle

    Tier-Zuordnung der Teams

    • Tier 1: Lizardmen, Shambling Undead, Dark Elves, Skaven, Amazons, Wood Elves

    • Tier 2: Orc, Norse, Underworld Denizens, Vampire, Dwarves

    • Tier 3: High Elves, Tomb Kings, Slann, Necromantic Horror, Humans

    • Tier 4: Elven Union, Khorne, Old World Alliance, Imperial Nobility, Chaos Dwarves

    • Tier 5: Black Orcs, Chaos Chosen, Chaos Renegades, Nurgle

    • Tier 6: Goblins, Ogres, Halflings, Snotlings, Gnomes

    Zulässige Inducements

    • Bloodweiser Keg

    • Mortuary Assistant

    • Plague Doctor

    • Wandering Apothecary

    • Team Mascot

    • Josef Bugman

    • Bribe

    • Master Chef

    • Riotous Rookies

  • Alle Teilnehmenden müssen folgendes mitbringen:

    • Ein gedrucktes oder digitales Team Roster (z. B. via Tourplay.net )

    • Würfel, Blockwürfel und Templates

    • Token für Re-Rolls, Zugmarker, Touchdowns, Zustände und Effekte

    • Optional: Schachuhr (physisch/digital).


    Schachuhrregeln

    • Wenn einer von beiden Spielern es wünscht, dann wird mit Schachuhr gespielt.

    • Wenn ein Coach keine Zeit mehr auf der Uhr hat dürfen nur noch folgende Aktionen durchgeführt werden:

      • Modelle dürfen nur noch aufstehen (nicht bewegen).

      • “Face-Down” Modelle die “Stunned” sind dürfen “Face-Up” auf den Rücken gedreht werden.

    • Das eigene Team Roster muss in digitaler Form in Tourplay.net eingestellt werden.

    • Das Team Roster darf jederzeit von eurem Spielpartner eingesehen werden. 

    Rosterlistenabgabedatum

    • Team Roster müssen bis zum Ende des Check-In am Turniertag bei Tourplay.net eingestellt werden (den Link findet ihr auf der Seite unseres jeweiligen Blood Bowl Turniers).

    • Bei Fehlern im Team Roster oder den WYSIWYG- bzw. den Paint-Regeln behält sich die Orga Sanktionen vor. 

  • Tourplay

    Für die Teilnahme wird ein Tourplay-Account benötigt (www.tourplay.net). Die Registrierung zum Turnier erfolgt über die Plattform.

    • Anmeldung über tourplay.net auf der Unterseite unseres entsprechenden Turnier.

    • Das Team Roster muss spätestens am Turniertag vor dem Check-In des Turniers hochgeladen werden.

    • Der Check-In erfolgt über die Turnierübersicht auf Tourplay.

    • Nach dem Check-In erscheinen Teilnehmende in der offiziellen Spielerliste.

    • Paarungen und Tischzuweisungen werden direkt auf der Plattform mitgeteilt.


    Paarungen & Ranking

    • Spiel 1: Zufällige Paarung

    • Ab Spiel 2: Paarungen nach dem Schweizer System unter Anwendung folgender Kriterien:

      • Flawless Victory (Sieg mit zwei oder mehr Touchdowns Unterschied) – 5 Punkte

      • Lame Victory (Sieg mit einem Touchdown Unterschied) – 4 Punkte

      • Unentschieden – 2 Punkte

      • Small Loss (Niederlage mit einem Touchdown Unterschied) – 1 Punkt

      • Flawless Loss (Niederlage mit zwei oder mehr Touchdowns Unterschied) – 0 Punkte

      • Aufgabe – -2 Punkte

    Tiebreaker bei Punktegleichstand

    • Tourplay berechnet sämtliche Tiebreaker automatisch nach jeder Runde.

    Tiebreaker-Reihenfolge:

    1. Turnierpunkte

    2. Anzahl Siege

    3. Gesamt-Differenz aus Touchdowns + Casualties

    4. Anzahl erzielter Touchdowns

    5. Anzahl verursachter Casualties

    Ergebnisse eintragen:

    • Die Ergebnisse werden von beiden Coaches innerhalb der vorgesehenen Spielzeit in Tourplay eingetragen.

    • Offizielle Scoring Sheets werden vor dem Turnier bereitgestellt.

  • Bemalstandard

    • Alle Modelle müssen nach dem 3-FARBEN-STANDARD bemalt und gebased sein.

    • Dies gilt auch für temporäre Modelle wie Zombies, Rotter, etc., wenn sie im Spiel verwendet werden.

    • Staff: Apothecaries, Cheerleaders etc. können, müssen aber nicht als Modelle vorhanden sein.

    Modelle: Zulassen von Abweichungen

    • Alle eingesetzten Modelle müssen eindeutig ihrer Position und Rasse zuordenbar sein.

    • Proxies sind nicht erlaubt (z. B. dürfen Halblinge nicht als Gnome eingesetzt werden).

    • Modelle von Games Workshop sowie von Drittherstellern, Umbauten, 3-D Drucke etc. sind zulässig, sofern Rasse und Position (Catcher, Blocker etc.) im Spiel klar erkennbar sind.

    • Wenn Modelle sich optisch stark ähneln, wird empfohlen, die Bases farblich zu kennzeichnen:

      • Grün – Blocker

      • Rot – Blitzer

      • Gelb – Catcher

      • Weiß – Thrower

      • Grau – Lineman

    Skill-Kennzeichnung

    • Alle zusätzlichen Skills müssen sichtbar am Modell gekennzeichnet sein. Dabei kann jede klare und konsistente Methode verwendet werden.

    • Zur Markierung zusätzlicher Skills können Skill-Ringe oder Loom-Bänder genutzt werden. Folgendes Farbsystem ist weit verbreitet, aber nicht verpflichtend:

      • Blau – Block

      • Grün – Guard

      • Gelb – Dodge

      • Weiß – Wrestle

      • Rot – Gefahr! (z. B. Mighty Blow, Frenzy, Claw)