HINTER DEN KULISSEN
Über Catering, Preise, Kalkulationen und was sonst noch so dahinter steckt…
-
Was wir mal erzählen wollten …
In der Community werden immer wieder ähnliche Themen rund um große Turniere diskutiert – bei unseren und anderen Events. Deshalb möchten wir auf die wichtigsten Punkte eingehen. Wir sprechen hier natürlich nur für unsere Turniere – dies ist für alle, die es interessiert.
Wir wollen versuchen hier offen zu zeigen, wie wir arbeiten und welche Gegebenheiten und Gedanken hinter unseren Entscheidungen stehen. Wir wollen nichts bewerben, nichts verteidigen und sicher nicht jammern – nur ehrlich unsere Perspektive teilen.
Wir hoffen Transparenz schafft Verständnis: Wer weiß, wie viel Vorbereitung, Verantwortung, Leidenschaft und auch Risiko in der Organisation von Turnieren steckt, versteht hoffentlich besser, warum wir Dinge so umsetzen, wie wir es tun und was uns dabei wichtig ist.
Na, dann versuchen wir’s mal … 😀
-
Unser Ziel ist es, die besten, größten und meisten Turniere zu bieten, die uns irgendwie möglich sind. Dafür investieren wir Zeit, Energie und Herzblut in alles, was ihr auf und rund um das Event erlebt.
Dazu gehören:
Hochwertige Locations, die Atmosphäre, Platz und Ausstattung bieten, damit ihr euch voll und ganz den Spielen und der gemeinsamen Zeit mit alten und neuen Freunden widmen könnt.
Zuverlässige Kommunikation im Vorfeld, damit keine Fragen offenbleiben und ihr eure Teilnahme entspannt und sicher planen könnt.
Ein erfahrenes Organisationsteam und professionelle Judges, die faire, klare Abläufe sicherstellen und mit Leidenschaft dabei sind.
Einheitlich produzierte und standardisierte Spieltische, die wir speziell für unsere Turniere anfertigen, um exakt gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.
Starkes Sponsoring, umfangreicher Preispool und eigens gestaltete Pokale, weil wir euch tolle Preise und Erinnerungen mitgeben möchten.
Darüber hinaus verfolgen wir eine langfristige Vision - aus dieser ist die GERMAN MAJOR SERIES überhaupt erst entstanden: Wir möchten dazu beitragen, dass es auch in auch Deutschland Turniere wie die Las Vegas Open (LVO), das London GT oder die großen Turniere in Paris und Spanien gibt. Die deutsche Tabletop-Community hat unserer Meinung nach alles, was man dafür braucht. Und wir haben da einfach Bock drauf - darum geht's.
-
Turniere dieser Größe passieren nicht von allein. Hinter jedem Turnier stecken hunderte von Stunden Arbeit, bevor überhaupt das erste Spiel beginnt.
Unser zehnköpfiges Team arbeitet über Monate an Planung, Logistik, Technik, Teilnehmerkommunikation und Turnierablauf. Dazu kommen Hallenbuchungen, Materialbeschaffung, Aufbau, Verwaltung, Sponsorenkoordination, Cateringabsprachen und vieles, vieles mehr.
Wir sind kein Verein mit ehrenamtlichen Helfern, sondern ein semi-professionelles Organisationsteam.
Jeder, der bei uns mitarbeitet, bekommt eine kleine Bezahlung. Das ist für uns eine Grundhaltung: Wir finden, Leistung und Einsatz verdienen Wertschätzung – auch in Form einer Vergütung.
Menschen auf Dauer kostenfrei einzuspannen ist für uns keine Option - und das kostet leider Geld, das wir durch Tickets verdienen müssen.
Wir glauben, dass dieses Modell langfristig nachhaltiger und stabiler ist. Nur wenn die Menschen, die ein Turnier ermöglichen, auch fair behandelt werden, kann Qualität erhalten bleiben. So entsteht Verlässlichkeit – für uns, für unser Team und vor allem für euch als Spielerinnen und Spieler.
-
Immer wieder werden wir zu Themen wie Kosten, Ticketpreisen und Gewinn angesprochen. Viele dieser Punkte tauchen regelmäßig in Gesprächen, Kommentaren oder sozialen Netzwerken auf – und genau deshalb möchten wir hier einmal offen und direkt darüber sprechen und erklären, wie unsere Preise entstehen.
Die Kosten eines großen Turniers setzen sich aus vielen Punkten zusammen – und ein erheblicher Teil davon ist festgelegt, egal wie viele Spieler am Ende wirklich teilnehmen.
Die größten Posten sind:
MIETE: Hallen und Infrastruktur: Miete, Reinigung, Strom, Technik, Tische, Transport und Auf- und Abbau.
TEAM: Bezahlung, Hotels, Verpflegung, Fahrtkosten, freiTickets für Playing Judges. Also für die Personen, die zum Gelingen eures Turniers beitragen.
SPIELMATERIALIEN: Anschaffung, Lagerungskosten, Tranportkosten, Instandhaltung von: Gelände, Matten, Marker & Klapptischen für ca. 220 Spieltische
SONSTIGE ANSCHAFFUNGEN: Hard & Software, Banner/Aufsteller, und endlose Listen an Kleinkram.
STEUERN: Auf jedes Ticket fallen 19 % Mehrwertsteuer an – ein 99 €-Ticket ergibt also netto rund 83 €. Darüber hinaus haben wir als Firma weitere Abgaben, wie Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftssteuer sowie verschiedene Versicherungs- und Pflichtbeiträge.
VERWALTUNG: Steuerberatung, Buchhaltung, Software- und Tool-Lizenzen, Büromaterial, Kommunikations- und Verwaltungssysteme.
INVESTITIONEN: Der größte Teil des Überschusses fließt direkt in neues Equipment, Gelände, Tische, Deko und Materialien, um künftige Turniere weiter zu verbessern.
Was wir natürlich beachten müssen:
Wir kalkulieren so, dass wir alle entstehenden Kosten tragen können.
Wir müssen auch vernünftige Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse anlegen.
Sonst verschwindet die Major Series irgendwann, weil mal was schiefgeht.
Gleichzeitig wollen wir die fairsten, möglichen Ticketpreise bieten - also kalkulieren wir jedes Turnier messerscharf an den genannten Kosten aus.
Jeder Euro, der übrig bleibt, wird reinvestiert – in Qualität, Ausstattung und Zukunftsfähigkeit.
-
Je früher sich Spieler und Spielerinnen anmelden, desto besser können wir planen. Deshalb führen wir ab 2026 bei allen Turnieren ein Early-Bird-Ticket-System ein. Folgendes ist wichtig zu wissen:
Frühbucher erhalten einen günstigeren Preis als kleines Dankeschön für ihr Vertrauen. Das hilft uns, die Turniere verlässlich zu finanzieren und gleichzeitig die Preise niedrig zu halten.
Damit wir unsere Ticketpreise stabil und fair halten können, brauchen wir eine möglichst gute Auslastung.
Die meisten Kosten – etwa für Halle, Technik oder Material – bleiben fast gleich, egal wie viele Leute teilnehmen.
Je mehr Tickets früh verkauft sind, desto größer wird das Interesse – das Rad dreht sich dann immer schneller, und das Turnier füllt sich meist von selbst.
Diese Dynamik sorgt dafür, dass wir über alle Turniere hinweg stabilere Einnahmen erzielen, was es uns wiederum ermöglicht, Preise langfristig niedriger zu halten.
Wenn viele früh buchen, profitieren also am Ende alle – wir als Veranstalter, weil wir besser planen und wirtschaftlicher kalkulieren können, und ihr als Spieler:innen, weil wir die Kostenstruktur dadurch dauerhaft schlanker halten.
-
Catering ist immer ein sensibles Thema – und leider auch eines, bei dem sich oft Gerüchte halten, die nicht stimmen. Darum möchten wir einmal klarstellen, wie es tatsächlich läuft.
In den meisten Fällen entscheidet die Location, wie das Catering aussieht.
Die hauseigenen Caterer oder Gastronomen legen das Angebot und die Preise fest – nicht wir.
Wir haben dabei meist keinen Einfluss auf Auswahl oder Preisgestaltung.
Wir verdienen am Catering niemals mit.
Wenn wir ausnahmsweise selbst Catering organisieren, geben wir die Kosten eins zu eins an euch weiter – ohne Aufschlag, ohne Marge.
Wir achten wir bei neuen Locations darauf, dass eigene Getränke mitgebracht werden dürfen.
Das ist bei großen Eventhallen oft nicht selbstverständlich – manchmal müssen wir sogar extra dafür bezahlen, dass es erlaubt wird, Getränke und Essen mitzubringen.
Wo immer wir es beeinflussen können, versuchen wir das Beste für euch herauszuholen.
-
Die Tabletop-Community lebt von Menschen, die mit Leidenschaft Turniere organisieren.
Viele dieser Events entstehen durch ehrenamtliches Engagement – und das verdient großen Respekt.
Diese Turniere sind das Rückgrat der Szene: familiär, kreativ, lebendig.
Wir selbst haben dort angefangen und besuchen Club-Turniere bis heute gern – zum Spielen, Freunde treffen und einfach zum Spaßhaben.
Darum sehen wir die German Major Series nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung.
Während Clubs lokale Turniere tragen, wollen wir die großen Formate anbieten – Veranstaltungen, die vom Aufwand, Umfang und finanziellen Risiko her über das hinausgehen, was Vereine oder Einzelpersonen leisten können oder möchten.
Wir freuen uns über Kooperation, Austausch und gemeinsame Ideen. Denn am Ende geht es uns allen um dasselbe: eine starke, wachsende Tabletop-Community.
-
Wir hoffen, dieser Einblick zeigt euch, was hinter der German Major Series steckt: Leidenschaft, Planung, Verantwortung und der Wille, etwas Großes und Nachhaltiges für die Community zu schaffen. Wir wollen, dass es in Deutschland starke lokale Turniere gibt – und zusätzlich große, professionelle Events, die international mithalten können. Transparenz, Fairness und Qualität sind die Grundlagen unseres Handelns. Ob es um Preise, Organisation oder Catering geht – wir möchten, dass ihr wisst, worauf ihr euch bei uns verlassen könnt. Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt, das zu lesen und euch für die Hintergründe interessiert.
Wir freuen uns auf die kommenden Events, spannende Spiele und eine wachsende, starke Community.
Euer GMS-Team 🎲✨